Markttrends
Die rasante Entwicklung zu einer vernetzten Welt, Streaming-Dienste, der Boom von Mobility-as-a-Service und die digitale Transformation, die in allen Wirtschaftszweigen (z.B. Cloud Computing, E-Health etc.) stattfindet, erfordern den Einsatz extrem schneller Infrastrukturen (FTTH, 5G etc.).
Herausforderungen:
- Entwicklung neuer Geschäftsmodelle
- Einhaltung der von den Behörden festgelegten Fristen und Bündelung von Investitionen in Netze
- Verbesserung der Servicequalität durch intelligente Algorithmen
Die Betreiber wollen einen Teil des Wertes der in ihren Netzen und Plattformen bereitgestellten Inhalte und Dienste für sich selbst nutzen, um neue Umsätze zu generieren und das Kundenerlebnis zu verbessern.
Herausforderungen:
- Verbesserung der Netzinfrastruktur
- Neupositionierung in der digitalen Wertschöpfungskette
- Diversifizierung der Geschäftsfelder (z.B. Mobility Services, Banking etc.)
Durch die starke Vernetzung erhält die Telekommunikationsbranche die Möglichkeit, ihre Dienste und Anwendungen in neuen Sektoren (z.B. Verkehr, Energie, Produktion etc.) einzusetzen. Dazu gehören unter anderem die Monetisierung von Daten, Industrie 4.0, vernetzte Produkte sowie autonome Mobilität.
Herausforderungen:
- Entwicklung neuer Anwendungen und Services
- Nutzbarmachung gesammelter Daten (Data Analytics)
- Gewährleistung von Datensicherheit
Der Einsatz künstlicher Intelligenz im Projekt ist heutzutage keine Zukunftsmusik mehr, künstliche Intelligenz und lernende Systeme ermöglichen völlig neue Lösungsansätze für bislang nur schwer oder nicht lösbare Probleme. Dabei sind im Hinblick auf solche Systeme einige Punkte von besonderem Interesse.
Herausforderungen:
- Auswahl von Trainings- und Testdaten
- Bewertung der Modelle
- Durchführung von Tests an Systemen, die sich nicht vollständig erschließen lassen
Testen ist in agilen Entwicklungsprozessen ein integraler Bestandteil, der besonderer Aufmerksamkeit und Sorgfalt bedarf. Agiles Testen muss so gestaltet werden, dass es die Ziele der agilen Softwareentwicklung stets im Auge behält und optimal unterstützt.
Herausforderungen:
- Enge Zusammenarbeit mit dem Kunden bzw. Kundenvertreter (z.B. Product Owner bei SCRUM)
- Ein hohes Augenmerk auf Produktqualität durch Blick auf Fehlerprävention und früher Erkennung von Fehlern
- Hohe Geschwindigkeit innerhalb des Sprints
- Schnelle Reaktion auf Veränderungen, die durch die kurzen Iterationen bewerkstelligt wird
- Ein dauerhaft einhaltbares Arbeitstempo durch Selbstorganisation und der daraus resultierenden Teammotivation
In Deutschland auch Akzeptanztestgetriebene Entwicklung genannt, ist eng verwandt mit Testgetriebener Entwicklung und Schlüsselwort basierten Testen. Bei diesem modernen Verfahren kommen sogenannte „Feature“ Dateien als Kommunikationswerkzeug zwischen Kunden, Anwendern, Entwicklern und Testern zum Einsatz. Dies soll sicherstellen, dass die Anforderungen gut beschrieben sind und ermöglicht eine direkte Verknüpfung mit den Testfällen. Diese Technik hilft insbesondere in agilen Projekten und ermöglicht den 3 Amigos (Anforderer, Entwickler, Tester) eine direkte Zusammenarbeit mit einer einzigen Quelle („single source of Truth“).
Herausforderungen:
- ATDD erfordert eine hohe Konsequenz beim Einsatz
- Für den Einsatz von ATDD müssen alle Teilnehmer des agilen Teams geschult/ausgebildet sein
- ATDD ist kein Ersatz für alle anderen Testarten